Risikomanagement

Untrennbar mit jeder unternehmerischen Tätigkeit verbunden sind Risiken, die die Zielerreichung des Unternehmens negativ beeinflussen können. Existierende Risiken werden von den Unternehmen zwar wahrgenommen, jedoch werden oftmals keine Maßnahmen ergriffen, um diesen vorzubeugen oder gar unter Kontrolle zu bringen. Werden Risiken nicht rechtzeitig erkannt und bewältigt, können sie den Fortbestand des Unternehmens gefährden.

Das Risikomanagement ist gemäß der Norm ISO 31000 eine Führungsaufgabe, in der die Risiken einer Organisation zu identifizieren, analysieren und bewerten sind.

Die steigende Anzahl von Insolvenzen, sich ändernde Rahmenbedingungen (KonTraG, Basel II, ...) und die Globalisierung der Märkte zeigen, welche wirtschaftli-
che Bedeutung Risiken und Risikomanagement haben. Unabhängig vom Globalisierungsgrad Ihrer Unternehmung müssen Sie sich, neben den vorhandenen, neuen
Risiken stellen, wenn Sie konkurrenzfähig am Beschaffungs- und Absatzmarkt bestehen wollen. Rechtliche Voraussetzungen und Pflichten ändern sich. Durch die
weltweiten Beschaffungsmärkte und durch die steigende Anzahl der Konkurrenten entstehen weitere Risiken.

Ob Arbeitsschutz, Umweltschutz oder Anlagensicherheit, überall spiegelt die aktuelle Gesetzgebung eine verstärkte Eigenverantwortung der Unternehmer wieder. Um diesem Thema wie auch dem Thema der Kontinuitätsplanung angemessen zu begegnen, ist es notwendig, sich mit den unternehmerischen Risiken ganzheitlich auseinander zusetzen.

Erfahren Sie hier, wie wir Sie hierbei unterstützen können...