Umweltschutzbeauftragte(r) ISO 14001:2015 Umweltmanagement und Nachhaltigkeit optimal nutzen
Warum braucht man Umweltschutzbeauftragte?
Unternehmen sind in zunehmendem Maße Risiken durch Regelverstöße der eigenen Mitarbeiter oder Geschäftspartner ausgesetzt. Kaum bekannt ist, dass sich Umweltrechtsverstöße auch im Strafrecht abspielen, so dass man mit der Belangung einer Straftat oder zur Zahlung eines Strafgeldes aufgefordert wird.
Die betriebliche Umsetzung der komplexen Vorschriften auf dem Gebiet des Umweltschutzes erfordert Kompetenz und ist mit Aufwand verbunden. Daher sieht der Gesetzgeber vor, dass bestimmte, gesetzlich definierte Betriebe im Rahmen der betrieblichen Eigenüberwachung Umweltschutzbeauftragte ernennen müssen.
Derzeit sorgt die Revision der ISO 14001 für eine Menge Zündstoff, da neben einem Rechtspflichtenregister (früher Rechtskataster) Lebenszyklusbetrachtungen durchzuführen sind.
Unsere zweiteilige Kursreihe zur Normenrevision ISO 14001:2015 und zum Umweltschutzbeauftragten liefert Ihnen die wichtigsten Informationen zur Umstellung auf die neue Version und liefert jedem Beauftragten die Möglichkeit eines entsprechenden Updates. Erfahren Sie, welche Unterschiede es zu der aktuellen Norm gibt und welche Auswirkungen diese Neuerungen auf Sie und Ihr Managementsystem haben.
Wir erörtern gemeinsam mögliche Probleme bei der Umstellung und erarbeiten passende Lösungsansätze.
Nutzen
- Als Umweltmanagementexperte haben Sie die nötigen Werkzeuge, um das Unternehmen wirksam vor Umweltrisiken und Bußgeldern zu schützen.
- Sie stellen einen wichtigen Baustein zur Absicherung von Führungskräften und Mitarbeitern dar.
Grundlagen und Umweltschutzbeauftragtenrolle
Umweltschutzbeauftragte(r) ISO 14001:2015 (Teil I)
Im ersten Teil des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Inhalte und Kernaussagen der ISO 14001:2015 und lernen anhand von praxisnahen Fallbeispielen und Checklisten wesentliche Umweltrisiken zu identifizieren und zu minimieren. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihr persönliches Haftungsrisiko als Unternehmer, Führungskraft, Compliance-Verantwortlicher, Betriebsbeauftragter oder Auditor wirksam minimieren.
Umweltschutzbeauftragte(r) ISO 14001:2015 (Teil I)
Umweltschutzbeauftragte(r) ISO 14001:2015 (Teil II)
Im zweiten Teil steht die Entwicklung und Umsetzung wirksamer Umweltschutzmaßnahmen im Vordergrund. Anhand praxisnaher Fallbeispiele und Anleitungen zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems erfahren Sie, wie Sie das Unternehmen effektiv vor Umweltrisiken schützen und jederzeit die Schwachstellen kennen. Aktuelle rechtliche und praktische Entwicklungen werden berücksichtigt.
